RUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ Logo
  • LEG / vZEV
    • Funktionsweise
    • vZEV
  • Einfamilienhaus
    • Solaranlage
    • Dachaufbau
    • Speicher
    • Smart Energy
    • E-Mobility
    • Förderung
  • MFH / STWEG
    • Abrechnung
    • Speicher
    • E-Mobility
    • Förderung
  • Gewerbe / KMU
    • Photovoltaik
    • Wirtschaftlichkeit
    • E-Moblility
    • Referenzen
  • E-Mobility
  • Referenzen
    • Solarprodukte
    • Einfamilienhaus
    • Mehrfamilienhaus
    • Gewerbe
  • Über uns
    • Jobs
    • Kontakt
  • Solarrechner

Mein Solarstrom für meinen Elektroboiler

60 %

Anteil Solarstrom

3000 kWh

Solarstrom für Elektroboiler

5000 kWh

Energieverbrauch Elektroboiler

Das Ziel einer Photovoltaikanlage ist es, dass möglichst viel Strom direkt in Ihrem Eigenheim verbraucht wird. So kann die Amortisationszeit massiv verringert werden. Wieso deshalb nicht mit dem Solarstrom, den Sie ins öffentliche Stromnetz speisen würden, Warmwasser mithilfe eines Elektroeinsatzes erzeugen?

Intelligente Elektroeinsätze für die Wassererwärmung
Mit den heute eigens für die Kombination mit Photovoltaikanlagen entwickelten Elektroeinsätzen, kann sehr intelligent mit dem überschüssigen Strom Warmwasser erzeugt werden:

  1. Strom direkt im Haus verbrauchen: Sie verbrauchen den von der Photovoltaikanlage produzierten Strom direkt zeitgleich im eigenen Haus für Licht, Waschmaschine, Kochherd, etc.
  2. Strom in einem Batteriespeicher speichern: Wenn ein Batteriespeicher im Haus vorhanden ist, können sie diesen zuerst vollständig laden.
  3. Das Warmwasser mit Solarstrom erzeugen: Wenn nun noch Strom von der Photovoltaikanlage überschüssig ist, kann mittels den intelligenten Elektroeinsätzen ergänzend Warmwasser erzeugt werden. Sie können das Warmwasser nicht nur auf Ihre 60° erwärmen, sondern können dieses auch überwärmen. Damit steigt zusätzlich das Speichervolumen des Boilers.

60% Energie aus Solarstrom für Warmwasser mit Elektroeinsatz
60% der jährlich benötigten Energie für das Warmwasser können direkt von der eigenen Solaranlage genutzt werden. Während vom November bis Februar noch markant Netzenergie benötigt wird, ist der Anteil der Solarenergie ab März bis Oktober weit höher.

Was muss man beachten

  • 230V Elektroeinsätze können bei bestehenden Boilern in eine 1 1/2″ Muffe eingesetzt werden. Diese Elektroeinsätze sind intelligent ansteuerbar wie zum Beispiel die Einsätze von MYPV.
  • bei 400V Elektroeinsätzen in einem Flansch ist es notwendig, dass der Neutralleiter vom Elektroeinsatz verwendet wird. Nur so kann der Elektroeinsatz durch ein externes Gerät wie zum Beispiel einem Ohmpiloten von Fronius angesteuert werden. Der Neutralleiter wird verwendet, damit der Ohmpilot alle Phasen einzeln hochfährt und somit in kleinsten Stufen den Überschuss ins Brauchwarmwasser einspeist.

 

Quickfacts:

  • Jährlicher Energieverbrauch Elektroeinsatz 5’000 kWh
  • Solarstrom für Elektroboiler: 3’000 kWh
  • Netzstrom für Elektroboiler: 2’000 kWh

Share

Ähnliche Beiträge

Haus mit Licht auf freier Wiese
22. Januar 2024

Meine Wärmepumpe für Solaranlagen optimiert


Mehr lesen
3. Januar 2024

Eigenverbrauchsgemeinschaft ZEV leicht gemacht


Mehr lesen
Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? - Kosten, Preise & Förderbeiträge
1. Januar 2024

Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? – Kosten, Preise & Förderbeiträge


Mehr lesen

    Haben Sie Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen von RUTZ? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Über uns

    Der Nachhaltigkeit verpflichtet hat sich die RUTZ Gruppe AG vom schweizweit führenden Kaminbauer zum Anlagenbauer von Solar- und E-Mobility Ladelösungen entwickelt. Dabei blickt das 1939 gegründete Unternehmen auf eine lange Tradition zurück. RUTZ hat über die letzten Jahrzehnte den Technologiewandel mit angestossen und stets eine Vorreiterrolle eingenommen. Innovationskraft und kompromisslose Qualitätsorientierung prägen das Unternehmen auch nach über 80 Jahren Firmengeschichte.

    Zur Website der RUTZ Gruppe AG >>
    Zur Website der RUTZ E-Mobility >>

    Direktlinks

    • Solarrechner
    • Einfamilienhaus
    • Lokale Elektrizitätsgemeinschaft LEG
    • E-Mobility
    • MFH / STWEG
    • Gewerbe / KMU
    • Referenzen
    • Über uns
    • Jobs
    • Impressum

    RUTZ Gruppe AG

    RUTZ Solar

    Sie finden uns in:
    Rümlang | Pratteln | Greifensee

    Tel +41 44 818 89 89
    E-Mail: solar@rutz-gruppe.ch

    © 2024 RUTZ Solar. Alle Rechte vorbehalten. RINGLI.media