RUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ Logo
  • Einfamilienhaus
    • Dachaufbau
    • Speicher
    • Smart Energy
    • E-Mobility
    • Förderung
  • MFH / STWEG
    • Abrechnung
    • Speicher
    • E-Mobility
    • Förderung
  • Gewerbe / KMU
    • Wirtschaftlichkeit
    • E-Moblility
    • Referenzen
  • E-Mobility
  • Referenzen
    • Solarprodukte
    • Einfamilienhaus
    • Mehrfamilienhaus
    • Gewerbe
  • Über uns
    • Jobs
    • Kontakt
  • Solarrechner

Mein Solarstrom für meine Wärmepumpen-Heizung.

35 %

Anteil Solarstrom

6500 kWh

Energieverbrauch Wärmepumpen

2250 kWh

Solarstrom für Wärmepumpen

Eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe wird als hervorragende Lösung zur nachhaltigen Wärmeerzeugung für das Einfamilienhaus angepriesen. Dabei soll möglichst viel eigener Solarstrom für die Wärmepumpe genutzt werden. Dies ist nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sehr interessant. Doch wieviel eigenen Solarstrom kann effektiv selbst genutzt werden und was muss dabei beachtet werden?

Intelligente Solar-Steuerung für Wärmepumpe
Eine hervorragende Systemeinbindung ermöglicht die Kombination einer Stiebel Eltron Wärmepumpe mit den Solarwechselrichtern von SMA. Die Solaranlage bzw. der Wechselrichter von SMA kann die Wärmepumpe entsprechend des überschüssigen Solarstroms intelligent in drei Stufen steuern und mit einem Batteriespeicher ergänzen:

  1. Anhebung Temperatur Warmwasser: Die Temperatur des Warmwassers im Boiler wird mit dem überschüssigen Solarstrom von 55° auf 65° angehoben. Dadurch wird erst später und weniger Netzstrom für die Warmwasserbereitung benötigt
  2. Anhebung Temperatur Pufferspeicher: Meist verfügt die Wärmepumpe über einen Pufferspeicher von 200-800 Liter. Mit dem überschüssigen Solarstrom wird die Temperatur im Pufferspeicher von 25° bis 35° (Bodenheizung) auf 40°-50° angehoben
  3. Anhebung Temperatur im Gebäude: Sind die Speicherkapazitäten von Boiler und Pufferspeicher ausgenutzt, wird das Haus um 1°-2° überheitzt und die überschüssige Solarenergie in der Gebäudehülle gespeichert
  4. Batteriespeicher: Wird ergänzend ein 10 kWh Batteriespeicher genutzt, kann der restliche überschüssige Solarstrom gespeichert und in der Nacht genutzt werden.

35% Energie aus Solarstrom für Wärmepumpe
35% der jährlich benötigen Energie für Heizung und Warmwasser können direkt von der eigenen Solaranlage genutzt werden. Dies, obwohl sich der Energieverbrauch der Wärmepumpe im Jahresverlauf gegenläufig zur Solarproduktion verhält. Während vom November bis Februar noch markant Netzenergie benötigt wird, ist der Anteil der Solarenergie ab März bis Oktober weit über 50%. Im Sommer, sobald die Heizung abgestellt wird, genügt der Solarstrom vollends für die Warmwasserbereitung.

Quickfacts:

  • Wärmepumpen-Heizung: Stiebel Eltron WPL 13/20 A mit 200 Liter Pufferspeicher und ISG web Interface
  • Wärmepumpen-Boiler: Stiebel Eltron WWK 300
  • Solar-Wechselrichter: SMA mit Sunny Home Manager
  • Solaranlage: Flachdachanlage 14 kWp
  • Jährlicher Energieverbrauch
    • Wärmepumpe: 5500 kWh
    • Wärmepumpenboiler: 1’000 kWh
    • Solarstrom für Wärmepumpen: 2’250 kWh
    • Netzstrom für Wärmepumpen: 4’250 kWh
  • Jährliche Solarproduktion: 13’000 kWh
Share

Ähnliche Beiträge

Haus mit Licht auf freier Wiese
22. Januar 2024

Meine Wärmepumpe für Solaranlagen optimiert


Mehr lesen
3. Januar 2024

Eigenverbrauchsgemeinschaft ZEV leicht gemacht


Mehr lesen
Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? - Kosten, Preise & Förderbeiträge
1. Januar 2024

Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? – Kosten, Preise & Förderbeiträge


Mehr lesen

    Haben Sie Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen von RUTZ? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Über uns

    Der Nachhaltigkeit verpflichtet hat sich die RUTZ Gruppe AG vom schweizweit führenden Kaminbauer zum Anlagenbauer von Solar- und E-Mobility Ladelösungen entwickelt. Dabei blickt das 1939 gegründete Unternehmen auf eine lange Tradition zurück. RUTZ hat über die letzten Jahrzehnte den Technologiewandel mit angestossen und stets eine Vorreiterrolle eingenommen. Innovationskraft und kompromisslose Qualitätsorientierung prägen das Unternehmen auch nach über 80 Jahren Firmengeschichte.

    Zur Website der RUTZ Gruppe AG >>
    Zur Website der RUTZ E-Mobility >>

    Direktlinks

    • Solarrechner
    • Solarrechner
    • Solarrechner
    • Einfamilienhaus
    • E-Mobility
    • MFH / STWEG
    • Gewerbe / KMU
    • Referenzen
    • Über uns
    • Jobs
    • Impressum

    RUTZ Gruppe AG

    RUTZ Solar

    Sie finden uns in:
    Rümlang | Pratteln | Greifensee

    Tel +41 44 818 89 89
    E-Mail: solar@rutz-gruppe.ch

    © 2024 RUTZ Solar. Alle Rechte vorbehalten. RINGLI.media