RUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ LogoRUTZ Logo
  • Einfamilienhaus
    • Dachaufbau
    • Speicher
    • Smart Energy
    • E-Mobility
    • Förderung
  • MFH / STWEG
    • Abrechnung
    • Speicher
    • E-Mobility
    • Förderung
  • Gewerbe / KMU
    • Wirtschaftlichkeit
    • E-Moblility
    • Referenzen
  • E-Mobility
  • Referenzen
    • Solarprodukte
    • Einfamilienhaus
    • Mehrfamilienhaus
    • Gewerbe
  • Über uns
    • Jobs
    • Kontakt
  • Solarrechner

Meine Wärmepumpe für Solaranlagen optimiert

Haus mit Licht auf freier Wiese
20 %

Energieeinsparung bis

30% %

Anteil Solarstrom bis

Ist die Solaranlage auf dem eigenen Dach installiert und die Wärmepumpe sorgt für wohlige Wärme im eigenen Haus, möchte man bevorzugt mit eigenem Solarstrom heizen. Mit den für die Solaranlage optimalen Grundeinstellungen der Wärmepumpe ist dies leicht gemacht.

Vorher: Wärmepumpe bevorzugt Nachtheizung mit grossen Reserven

Beim Verhalten der Wärmepumpe und des Wärmepumpenboilers anhand des Energieverbrauchs fallen folgende Punkte auf:

  1. Nachtladung Warmwasser: Das Warmwasser wird täglich um 1 Uhr morgens innert einer bis zwei Stunden auf 55° erhitzt. Sämtlicher Strom wird somit vom Netz und hingegen nichts vom Solardach genutzt
  2. Zugeschalteter Elektroeinsatz: Oft ist der Elektroeinsatz für die Warmwasserbereitung zur unterstützenden Schnellerwärmung des Warmwassers eingeschaltet. Dies vermutlich aus der Überlegung, dass in äusserst seltenen Fällen die WP-Leistung nicht ausreicht, um im tiefsten Winter zu heizen und gleichzeitig das Warmwasser zu erhitzen
  3. Wärmepumpe läuft primär nachts: Die Laufzeit der Wärmepumpe ist entlang des Stromtarifs so eingestellt, dass diese Temperaturfühler geregelt insbesondere nachts zum Niedertarif heizt und tagsüber möglichst nicht benötigt wird
  4. Taktende Inverter Wärmepumpe: Die Inverter-Wärmepumpe zeigt ein stündliches Takten mit einem kurzen, grossen Verbrauch von 4 kW und anschliessendem Stillstand. Nebst einem zu hohen Energieverbrauch ist das häufige Takten selbstredend nicht förderlich für die Langlebigkeit der Wärmepumpe.

Meist wird dies erst erkannt, wenn man nach der Installation der Solaranlage den Stromverbrauch gegenüber der Solarproduktion im Tagesverlauf betrachtet.

Nachher: Grundeinstellung Wärmepumpe für Solarstrom optimiert

Werden die Grundeinstellungen der Wärmepumpen bezüglich der Solaranlage optimiert, zeigt sich rasch ein anderes Bild:

  1. Tagladung Wärmepumpen-Boiler: Die Zeitsteuerung des WP-Boilers wird bevorzugt auf den Tag verschoben. Auch im Winter produzierst die Solaranlage rasch die geringen 500 Watt Solarstrom, welche der WP-Boiler benötigt.
  2. Inverter Wärmepumpen ohne Takten: Optimal eingestellt, zeigt die regulierte Inverter-Wärmepumpe durchgehend lange Laufzeiten, ohne Takten. Das häufige Takten wird vermieden, indem die häufig zu hoch eingestellte Grundleistung der WP sowie die Regeldynamik reduziert wird. Deutlich sichtbar bleiben hingegen die Unterbrüche während den vom EW vorgegebenen Sperrzeiten um 11:30 Uhr sowie 18:00 Uhr.
  3. Nachtabsenkung Temperatur: Ergänzend kann entsprechend dem Wohlbefinden die Raumtemperatur im Haus nachts um 1-2 Grad reduziert und z.B. ab 6 Uhr morgens wieder angehoben werden.

Je nach Jahreszeit können durch diese Anpassungen 15-30% des Energiebedarfs der Wärmepumpen durch die eigene Solaranlage abgedeckt werden. Durch die gleichmässigere Laufzeit der Inverter-Wärmepumpe und optimierten Einstellungen des Wärmepumpenboilers reduzierts sich zudem der Energieverbrauch um 10-20%.

Eine weitere Optimierung und Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs ist durch eine intelligente Steuerung der Wärmepumpe via SG Ready Schnittstelle möglich. Nun macht Heizen mit dem eigenen Solarstrom vom eigenen Dach erst richtig Spass.

Share

Ähnliche Beiträge

3. Januar 2024

Eigenverbrauchsgemeinschaft ZEV leicht gemacht


Mehr lesen
Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? - Kosten, Preise & Förderbeiträge
1. Januar 2024

Was kostet eine Solaranlage für mein Mehrfamilienhaus (MFH)? – Kosten, Preise & Förderbeiträge


Mehr lesen
3. Dezember 2023

Solaranlage Bülach – Förderung, Bewilligung & Vorteile – Jetzt Potenzial & Kosten berechnen


Mehr lesen

    Haben Sie Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen von RUTZ? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Über uns

    Der Nachhaltigkeit verpflichtet hat sich die RUTZ Gruppe AG vom schweizweit führenden Kaminbauer zum Anlagenbauer von Solar- und E-Mobility Ladelösungen entwickelt. Dabei blickt das 1939 gegründete Unternehmen auf eine lange Tradition zurück. RUTZ hat über die letzten Jahrzehnte den Technologiewandel mit angestossen und stets eine Vorreiterrolle eingenommen. Innovationskraft und kompromisslose Qualitätsorientierung prägen das Unternehmen auch nach über 80 Jahren Firmengeschichte.

    Zur Website der RUTZ Gruppe AG >>
    Zur Website der RUTZ E-Mobility >>

    Direktlinks

    • Solarrechner
    • Solarrechner
    • Solarrechner
    • Einfamilienhaus
    • E-Mobility
    • MFH / STWEG
    • Gewerbe / KMU
    • Referenzen
    • Über uns
    • Jobs
    • Impressum

    RUTZ Gruppe AG

    RUTZ Solar

    Sie finden uns in:
    Rümlang | Pratteln | Greifensee

    Tel +41 44 818 89 89
    E-Mail: solar@rutz-gruppe.ch

    © 2024 RUTZ Solar. Alle Rechte vorbehalten. RINGLI.media